Adventskalender Schule basteln 2024: Kreative Ideen für die ganze Klasse
Verwandte Artikel: Adventskalender Schule basteln 2024: Kreative Ideen für die ganze Klasse
Einführung
Bei dieser feierlichen Gelegenheit freuen wir uns, in das das faszinierende Thema rund um Adventskalender Schule basteln 2024: Kreative Ideen für die ganze Klasse vertiefen. Lassen Sie uns interessante Informationen zusammenfügen und den Lesern frische Perspektiven bieten.
Table of Content
Adventskalender Schule basteln 2024: Kreative Ideen für die ganze Klasse
Der Advent naht, und mit ihm die Vorfreude auf Weihnachten. Ein Adventskalender gehört für viele Schüler*innen fest zur Adventszeit. Doch statt fertiger, oft eintöniger Kalender aus dem Supermarkt, bietet sich die Gestaltung eines individuellen Adventskalenders in der Schule an – ein gemeinschaftliches Projekt, das Kreativität fördert, die Klassengemeinschaft stärkt und viel Freude bereitet. Dieser Artikel liefert Inspirationen und Anleitungen für die Gestaltung eines selbstgebastelten Adventskalenders für die Schule im Jahr 2024.
I. Die Planung: Konzept und Materialauswahl
Bevor es ans Basteln geht, ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Hierbei sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
-
Das Thema: Welches Thema soll der Adventskalender haben? Weihnachtliche Klassiker wie Tannenbäume, Sterne, Engel oder Schneeflocken sind immer eine gute Wahl. Aber auch originellere Themen wie Wintertiere, Märchenfiguren oder ein bestimmtes Land sind denkbar. Die Schüler*innen können gemeinsam abstimmen, welches Thema ihnen am besten gefällt.
-
Die Größe und Form: Soll der Adventskalender groß und imposant oder klein und handlich sein? Eine große Wandgestaltung ist ideal für den Klassenzimmerbereich, während kleine, individuelle Kalender für jeden Schüler*in besser geeignet sind. Mögliche Formen sind beispielsweise ein klassischer Wandkalender, ein Haus, ein Tannenbaum oder eine Girlande.
-
Die Materialien: Die Auswahl der Materialien hängt vom gewählten Thema und der Größe des Kalenders ab. Für die Basis können beispielsweise Pappe, Holz, Stoff oder Recyclingmaterialien verwendet werden. Zur Dekoration eignen sich Papier, Filz, Wolle, Naturmaterialien wie Tannenzapfen und Äste, Perlen, Knöpfe und vieles mehr. Achten Sie darauf, dass die Materialien kindgerecht und unbedenklich sind.
-
Die Füllung: Was soll sich hinter den Türchen verbergen? Kleine Süßigkeiten, selbstgebastelte Gutscheine (z.B. "Freispielstunde", "Hausaufgabenhilfe"), Rätsel, Witze oder kleine Spielzeuge sind beliebte Füllungen. Achten Sie auf Allergien und bedenken Sie, dass die Füllung altersgerecht sein sollte. Alternativ können auch kleine, selbstgemachte Geschenke wie gefaltete Sterne oder bemalte Steine verwendet werden.
-
Die Arbeitsaufteilung: Um die Arbeit gerecht zu verteilen, sollten die Aufgaben innerhalb der Klasse aufgeteilt werden. Jedes Kind könnte beispielsweise ein oder mehrere Türchen gestalten, oder Gruppen arbeiten an verschiedenen Teilen des Kalenders. Dies fördert die Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl.
II. Kreative Ideen für den Adventskalender 2024
Hier einige konkrete Ideen für die Gestaltung eines Adventskalenders in der Schule:
-
Der klassische Wandkalender: Aus einer großen Pappe oder einem Stück Stoff wird ein großes Rechteck ausgeschnitten. Dieses wird mit weihnachtlichen Motiven bemalt oder beklebt. Die 24 Türchen werden aus Papier, Filz oder Karton ausgeschnitten und aufgeklebt. Hinter jedem Türchen versteckt sich eine kleine Überraschung.
-
Der Adventskalender-Tannenbaum: Ein großer Tannenbaum wird aus Pappe oder Stoff ausgeschnitten und dekoriert. Die 24 Türchen werden als kleine, unterschiedlich große Kugeln gestaltet und an den Baum gehängt. Diese können mit Nummern versehen werden.
-
Der Adventskalender-Haus: Ein niedliches Häuschen aus Pappe oder Holz wird gebaut. Die Türchen werden als kleine Fenster oder Türen in die Hausfassade integriert. Die Fenster können mit weihnachtlichen Motiven verziert werden.
-
Der Adventskalender-Zug: Ein Zug aus mehreren Wagen wird aus Pappe oder Holz gebaut. Jedes Waggon stellt ein Türchen dar und kann mit weihnachtlichen Motiven verziert werden.
-
Der Adventskalender-Adventskranz: Ein klassischer Adventskranz wird aus Naturmaterialien hergestellt und mit 24 kleinen Säckchen oder Schachteln verziert, die an den Kranz gehängt werden.
-
Der Adventskalender-Girlande: Eine lange Girlande aus Papier oder Stoff wird mit 24 kleinen Anhängern versehen, die die Türchen darstellen. Die Girlande kann im Klassenzimmer aufgehängt werden.
-
Recycling-Adventskalender: Verwenden Sie Materialien aus dem Recycling, wie z.B. Konservendosen, Tetrapaks oder Toilettenpapierrollen. Diese können bemalt, beklebt und mit kleinen Türchen versehen werden. Dies ist eine umweltfreundliche und kreative Alternative.
III. Die Umsetzung: Schritt-für-Schritt-Anleitung (Beispiel: Klassischer Wandkalender)
Hier eine detaillierte Anleitung für die Gestaltung eines klassischen Wandkalenders:
-
Materialien sammeln: Besorgen Sie eine große Pappe (z.B. eine Packkartonrückseite), Bastelpapier in verschiedenen Farben, Schere, Kleber, Stifte, Dekorationsmaterial (z.B. Glitzer, Perlen, Aufkleber), 24 kleine Säckchen oder Schachteln für die Füllung.
-
Die Basis gestalten: Die Pappe wird auf die gewünschte Größe zugeschnitten und mit weihnachtlichen Motiven bemalt oder beklebt. Eine schöne Hintergrundfarbe und ein weihnachtliches Motiv in der Mitte (z.B. ein Tannenbaum oder ein Weihnachtsmann) setzen Akzente.
-
Die Türchen gestalten: Aus Bastelpapier werden 24 gleich große Rechtecke oder Quadrate ausgeschnitten. Diese werden mit Nummern (1-24) versehen und mit weihnachtlichen Motiven verziert. Die Türchen können auch aus Filz oder anderen Materialien hergestellt werden.
-
Die Türchen anbringen: Die Türchen werden mit Kleber auf die Pappe geklebt. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Türchen.
-
Die Füllung vorbereiten: Füllen Sie die kleinen Säckchen oder Schachteln mit den vorbereiteten Überraschungen.
-
Die Türchen befüllen: Stecken Sie die gefüllten Säckchen oder Schachteln hinter die Türchen.
-
Den Kalender aufhängen: Der fertige Adventskalender wird im Klassenzimmer aufgehängt.
IV. Pädagogischer Aspekt:
Das gemeinsame Basteln des Adventskalenders hat einen hohen pädagogischen Wert:
-
Förderung der Kreativität und des handwerklichen Geschicks: Die Schüler*innen können ihre individuellen Ideen und Fähigkeiten einbringen und ihre Kreativität ausleben.
-
Stärkung der Klassengemeinschaft: Das gemeinsame Projekt fördert die Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klasse.
-
Entwicklung von sozialen Kompetenzen: Die Schüler*innen lernen, Aufgaben zu verteilen, gemeinsam zu planen und zu arbeiten.
-
Vorbereitung auf Weihnachten: Das Basteln des Adventskalenders trägt zur Vorfreude auf Weihnachten bei und schafft eine weihnachtliche Atmosphäre im Klassenzimmer.
-
Integration verschiedener Lernbereiche: Das Projekt kann in verschiedene Lernbereiche integriert werden, z.B. Mathematik (Berechnung der benötigten Materialien), Deutsch (Gestaltung von Sprüchen für die Türchen), Kunst (Gestaltung der Türchen und des Kalenders).
V. Fazit:
Ein selbstgebastelter Adventskalender für die Schule im Jahr 2024 ist ein wunderbares Projekt, das Kreativität, Gemeinschaftsgefühl und Vorfreude auf Weihnachten vereint. Mit etwas Planung und den richtigen Ideen kann ein einzigartiger und unvergesslicher Adventskalender entstehen, der die ganze Klasse begeistert. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und gestalten Sie einen Adventskalender, der die Individualität der Schülerinnen widerspiegelt und die Adventszeit zu einem ganz besonderen Erlebnis macht. Denken Sie daran, die Schülerinnen aktiv in den Planungsprozess einzubeziehen und ihnen Freiraum für eigene Ideen zu geben – so wird der Adventskalender zu einem echten Gemeinschaftswerk und einem bleibenden Andenken an die Adventszeit 2024.
Abschluss
Daher hoffen wir, dass dieser Artikel wertvolle Einblicke in Adventskalender Schule basteln 2024: Kreative Ideen für die ganze Klasse bietet. Wir schätzen Ihre Aufmerksamkeit für unseren Artikel. Bis zum nächsten Artikel!